Unterstützung für Städte und Gemeinden, Regionen und Kantone sowie Unternehmen
-
Beratung und Strategieentwicklung
Beratung öffentlicher und privater Akteure bei der Entwicklung und Umsetzung von Shared Mobility-Projekten sowie bei der Beantwortung zentraler Fragen rund um neue Mobilitätsangebote:
Welche Anbieter gibt es im Bereich Carsharing, Bikesharing, E-Cargobike- oder E-Trottinett-Sharing?
Welche Sharing-Angebote machen in unserer Region Sinn?
Welche Systeme gibt es? Wie funktionieren On Demand-Angebote und Mitfahrbänkli – und was braucht es für die Einführung?
Welche Zielgruppen werden mit welchen Angeboten angesprochen?
Welche Voraussetzungen sind für eine erfolgreiche Implementierung nötig?
Welche Kriterien sind bei einer Ausschreibung sinnvoll?
Welche Kosten sind mit den jeweiligen Angeboten verbunden – und welche verkehrlichen Wirkungen sind zu erwarten?
-
Projektbegleitung und datenbasierte Analysen
Durchführung von Potenzialanalysen und Begleitung von Shared Mobility-Projekten durch fundierte GIS-Auswertungen und anschauliche Visualisierungen:
Was ist der Ist-Zustand und welche Ziele werden verfolgt?
Wo besteht Potenzial für neue Sharing-Angebote?
Wie viele E-Cargobikes braucht es für ein flächendeckendes Sharing-Angebot?
Welche Standorte eignen sich für Mobility Hubs?
-
Fachinputs und Wissenstransfer
Fachliche Inputs und aktuelle Einordnungen zu Trends und Entwicklungen im Bereich “Neue Mobilität” – sei es für Workshops, partizipative Prozesse oder branchenspezifische Netzwerke:
Marktüberblick: Shared Mobility & Anbieterlandschaft
Smart Mobility & vernetzte Mobilität
Multi-/Intermodalität & Mobility Hubs
Aktive Mobilität & Mikromobilität
Kombinierte Mobilität im Alltag – Chancen & Herausforderungen